Schrödingers Katze + copy and paste à la zu Guttenberg

Schrödingers Katze

Catexperiment.svg

Auf der Hansetier waren zwei Tierkommunikatorinnen, die für ihre Arbeit die Quantentheorie bemühen. Ihrer Meinung nach reicht es aus das Foto einer Katze anzusehen, um über ihren Zustand Aussagen zu machen.

Dr. Frank Kinslow nimmt für sich in Anspruch, dass es so etwas wie Quantenheilung gibt. Und bezieht sich ebenfalls auf die Quantenphysik.

Und mir fällt dazu Schrödingers Katze ein: ein Überlegung die ich hier à la Guttenberg im copy and paste Verfahren vorstelle. Das alles vor dem Hintergrund eines Atomreaktors in Fukushima, der sich bisher der menschlichen Kontrolle entzogen hat.

“Die Quantenmechanik beschreibt ein physikalisches System mittels der Wellenfunktion. Diese Wellenfunktion beschreibt den Zustand des Systems. Bei einer quantenmechanischen Messung nimmt das System einen der Eigenzustände des Messoperators an, im Allgemeinen kann sich der Zustand bei der Messung also ändern. Erst im Augenblick der Messung entscheidet sich, welchen der Eigenzustände das System annimmt. Den Zustand vor der Messung kann man als Überlagerung (Superposition) aller Eigenzustände auffassen.

Angeregt durch die kurz zuvor erschienene Arbeit von Albert EinsteinBoris Podolski und Nathan Rosen (EPR) zu den Grundlagen der Quantenmechanik (Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon), prägte Schrödinger in seiner Abhandlung in den „Naturwissenschaften“ (1935) den Begriff derVerschränkung. Das Beispiel der Katze sollte zeigen, wie eine mikroskopische quantenmechanische Superposition auf ein makroskopisches Objekt prinzipiell übertragen werden kann, indem die Zustände der beiden Objekte miteinander verschränkt werden.

Versuchsanordung

Das Gedankenexperiment besagt: In einem geschlossenen Raum befindet sich ein instabiler Atomkern, der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerfällt. Der Zerfall des Atomkerns werde von einem Geigerzähler detektiert. Im Falle einer Detektierung werde Giftgas freigesetzt, was eine im Raum befindliche Katze tötet.

Gemäß der Quantenmechanik befindet sich der Atomkern nach Ablauf der Zeitspanne im Zustand der Überlagerung (noch nicht zerfallen und zerfallen). Demnach sollte sich, wenn die Quantenphysik auch auf makroskopische Systeme anwendbar wäre, auch die Katze im Zustand der Überlagerung, also lebendig undtot, befinden. Diese Schlussfolgerung erscheint zunächst paradox und wird in der „Kopenhagener Deutung“ wie folgt interpretiert: Beim Öffnen des Raumes und Beobachtung (Messung) springt der Atomkern, der sich zuvor im Zustand der Überlagerung befand, in einen der möglichen Zustände. Grund dafür ist, dass die Wellenfunktion, die den Überlagerungszustand des Teilchens bestimmt hat, im Moment der Beobachtungkollabiert. Erst bei der Messung durch einen äußeren Beobachter entscheidet sich also, ob die Katze tot oder lebendig ist. Vor der Messung kann über den Zustand der Katze nicht mehr als eine Wahrscheinlichkeitsaussage getroffen werden.

weiter Erklärungen  unter dem link http://de.wikipedia.org/wiki/Schrödingers_Katze

🙂 ach ja, und das hier ist der entscheidende Punkt bei der Heilung:

Viele-Welten-Interpretation Die Viele-Welten-Interpretation geht auf den Physiker Hugh Everett zurück. Sie ist keine neue oder zusätzliche Theorie, sondern eine alternative Interpretation der Quantenmechanik. Die Viele-Welten-Interpretation spricht allen möglichen Zuständen (also hier „Katze tot“ und „Katze lebendig“) gleichermaßen physikalische Realität zu. Es gibt dann tatsächlich ein Universum, in dem das Atom zerfallen ist, und eines, in dem das Atom noch nicht zerfallen ist. Im ersten Universum öffnen wir den Kasten und finden die Katze tot, im zweiten Universum ist die Katze lebendig. Unsere Erinnerungen und das, was wir als Realität wahrnehmen, entsprechen dann nur einer von unzähligen möglichen (und gleichermaßen realisierten) Geschichten des Universums.”

Man kann ja wirklich nicht erwarten, dass jeder das begreift, aber wenn Wellenverschränkungen bei der Heilung helfen können, dann ist das schon ok.

Als Katzenpsychologin verlasse ich mich aber  – bisher – auf die Forschungsergebnisse der Ethologie.



.

Share

2 Reaktionen zu “Schrödingers Katze + copy and paste à la zu Guttenberg”

  1. mgc.info

    mgc.info…

    Uncovered your site via msn the other day and absolutely like it. Continue this fantastic work….

  2. Terenceabifs

    I am sure this article has touched all the internet users, its really really nice article on building up new webpage. https://uclub.indiana.edu/hoosier-hysteria/

Einen Kommentar schreiben